Der Reiter muss seinen Körper so perfekt beherrschen, dass er in jeder Lage genau weiß, was seine einzelnen Körperteile gerade tun, und er muss fähig sein, jeden Körperteil unabhängig von allen anderen einzusetzen. Er muss sich seines Körpers bewusst sein.
— Franz Mairinger

Die Sitzschule 2.0 ist mein ganz persönliches Baby und vielleicht sogar mein Lieblingsarbeitsfeld. Ich nenne es 2.0, weil ich überzeugt davon bin, dass die klassische Sitzschule wie jeder Reitschüler sie kennt, überholt ist. Ab einem gewissen Punkt steht man damit an und kommt nicht mehr weiter. Es sind oft immer wieder dieselben (Bewegungs-)muster und Probleme mit denen man kämpft. Und das kann sehr frustrierend sein. Für Reiter und Pferd!

Ich bin überzeugt davon, auch aus eigener langer Erfahrung, dass man ab einem gewissen Punkt seine Sitzprobleme nicht mehr auf dem Pferd beheben kann. Man muss zunächst “auf dem Boden”, abseits vom Pferderücken an sich arbeiten. Nicht umsonst betreiben alle guten Reitprofis einen sogenannten Ausgleichssport - meist in Form von Krafttraining.
Der Erfolg gibt ihnen Recht.

Kraft bringt Stabilität und somit Kontrolle über Körper und Bewegung. Genau das braucht der Reiter, um gefühlvoll, dosiert, zielgerichtet und harmonisch auf sein Pferd einzuwirken. So viel wie nötig, so fein wie möglich.


Physiotherapie für reiter - sitzschule 2.0

Hier schaue ich mir zunächst an, wie du auf dem Pferd sitzt und einwirkst. Meist ist es so, dass man sich über längere Zeit gewisse Fehler “antrainiert” hat. Bestimmte Muskelgruppen sind also bereits zu stark, andere zu schwach geworden, und man kann gar nicht mehr anders sitzen, als man es eben tut - egal, wie sehr man sich anstrengt.

In dieser Stunde ist genug Zeit, um ausfindig zu machen, wo die Probleme liegen und wie man gezielt - ohne Pferd - dagegen antrainieren kann. Neben einem ausführlichen Feedback erhältst Du am Ende der Sitzung einen Trainingsplan, mit dem Du eigenständig und abseits vom Pferd weiter an Deinem Sitz arbeiten kannst und das Fundament bilden kannst für ein schöneres und besseres Einwirken auf dein Pferd.

Ich empfehle nach einigen Wochen des selbstständigen Trainings eine erneute Stunde auf dem Pferd. Hier können wir die Fortschritte deines Sitzes und deiner Einwirkung noch einmal gemeinsam anschauen, und gegebenenfalls an noch offenen Problemen und Details weiter arbeiten. Selbstverständlich ist das aber kein Muss. ;-)